Industrielle Steuerungsgeräte können in verschiedenen komplexen Umgebungen eingesetzt werden, beispielsweise in Umgebungen mit hohen oder niedrigen Temperaturen sowie in feuchten, staubigen oder korrosiven Umgebungen. Diese Umweltfaktoren beeinflussen die Stärke und Stabilität des Glas für industrielle Steuerungsgeräte . Beispielsweise kann eine Umgebung mit hohen Temperaturen dazu führen, dass das Glas weicher wird oder sich verformt, während eine feuchte oder staubige Umgebung den Alterungsprozess des Glases beschleunigen kann. Daher ist es bei der Wahl des Härtungsverfahrens notwendig, die spezifischen Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, denen das Gerät ausgesetzt sein kann, und gehärtetes Glas auszuwählen, das diesen Bedingungen standhält.
An industrielle Steuerungsgeräte werden in der Regel hohe Sicherheitsanforderungen gestellt, insbesondere in Umgebungen, in denen menschliche Bedienung oder potenzielle Gefahren eine Rolle spielen. Als Schlüsselkomponente des Gerätepaneels sind die Festigkeit und Sicherheit von gehärtetem Glas nach dem Bruch von entscheidender Bedeutung. Daher muss bei der Auswahl des Temperierverfahrens darauf geachtet werden, dass das ausgewählte Verfahren den relevanten Sicherheitsstandards entspricht, beispielsweise internationalen Standards oder Industriestandards wie EN, UL und ASTM. Diese Standards legen in der Regel wichtige Leistungsindikatoren wie Festigkeit, Bruchart und Fragmentgröße von gehärtetem Glas fest.
Beim Warmhärten handelt es sich um einen Prozess, bei dem Druckspannungen entstehen, indem das Glas bei hoher Temperatur bis nahe an den Erweichungspunkt erhitzt und dann schnell abgekühlt wird. Durch diesen Prozess entsteht auf der Glasoberfläche eine dichte Druckspannungsschicht, die die Festigkeit und Belastbarkeit des Glases deutlich verbessert. Hitzegehärtetes Glas verfügt über eine hohe Schlagfestigkeit und thermische Stabilität und kann großen äußeren Stößen standhalten, ohne leicht zu brechen. Darüber hinaus bilden die Fragmente des hitzegehärteten Glases selbst bei Bruch kleinere Partikel mit stumpfem Winkel, wodurch das Risiko einer Schädigung des menschlichen Körpers verringert wird.
Chemisches Vorspannen nutzt das Prinzip des Ionenaustauschs, um eine Druckspannungsschicht auf der Glasoberfläche zu bilden und so die Festigkeit zu verbessern. Dieses Verfahren ist relativ einfach, kostengünstig und kann eine Festigkeitsverbesserung erreichen, ohne die Form und Größe des Glases zu verändern. Allerdings kann die Festigkeitsverbesserung von chemisch gehärtetem Glas im Vergleich zum thermischen Vorspannen geringer ausfallen und die thermische Stabilität etwas schlechter sein. Daher ist es bei der Wahl der chemischen Anlassung notwendig, deren Kosteneffizienz und Leistungsanforderungen abzuwägen.
Die Festigkeit von gehärtetem Glas ist einer seiner wichtigsten Leistungsparameter. Es bestimmt die Widerstandsfähigkeit von Glas gegenüber äußeren Einwirkungen. Bei der Auswahl eines Temperierverfahrens ist es notwendig, das erforderliche Festigkeitsniveau anhand der spezifischen Anforderungen des Produkts zu bestimmen. Beispielsweise sollte für Gerätepaneele, die größeren Aufprallkräften standhalten müssen, ein thermisches Vorspannverfahren mit höherer Festigkeit gewählt werden; Für Situationen, in denen die Festigkeitsanforderungen nicht besonders hoch sind, kann ein kostengünstigeres chemisches Anlassverfahren gewählt werden.
Unter Zähigkeit versteht man die Fähigkeit von Glas, Energie zu absorbieren und bei Stößen nicht so leicht zu zerbrechen. Die Zähigkeit von gehärtetem Glas hängt von seiner inneren Spannungsverteilung ab. Eine gute Zähigkeit bedeutet, dass das Glas beim Aufprall mehr Energie absorbieren kann, wodurch die Bruchgefahr verringert wird. Daher muss bei der Auswahl eines Vergütungsverfahrens auf dessen Zähigkeitsleistung geachtet werden, um die Haltbarkeit und Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.
Unter thermischer Stabilität versteht man die Stabilität von gehärtetem Glas bei Temperaturänderungen. Da industrielle Steuerungsgeräte verschiedenen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein können, ist es wichtig, gehärtetes Glas mit guter thermischer Stabilität zu wählen. Glas mit guter thermischer Stabilität kann durch Temperaturschwankungen verursachte Veränderungen der inneren Spannung widerstehen und verringert so das Risiko eines durch Spannungskonzentration verursachten Bruchs. Bei der Auswahl eines Temperierverfahrens ist es notwendig, die thermische Stabilitätsleistung unter verschiedenen Verfahren zu verstehen und zu vergleichen.